Rückblick
Das war der EVB-IT Thementag 2025
„EVB-IT für die Digitalbeschaffung von morgen – was kommt und was das für die Praxis bedeutet“ – unter diesem Motto fand der erste EVB-IT Thementag des Deutschen Vergabenetzwerks (DVNW) am 17. September 2025 in Berlin statt.
Einblicke in den ersten EVB-IT Thementag
Die EVB-IT-Verträge sind das zentrale Werkzeug für die IT-Beschaffung von Bund, Ländern und Kommunen. Mit der nun angestoßenen Modernisierung sollen sie fit für die Zukunft gemacht werden, vor dem Hintergrund neuer Technologien und rechtlicher Vorgaben sowie dadurch entstehender Bedürfnisse und Anforderungen der Beschafferinnen und Beschaffer aus der Praxis.
Doch was genau hat sich durch die EVB-IT verändert? Und wie lassen sich die Regelungen sicher und praxistauglich anwenden?
Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt unseres ersten EVB-IT Thementages. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Recht und IT-Wirtschaft boten wir eine kompakte und praxisnahe Orientierungshilfe zur Anwendung der neuen EVB-IT-Regelungen und ein Forum für wichtige Einblicke und spannende Impulse. Besonders im Fokus standen drei zentrale Entwicklungen:
- Open Source Software: Neue Regelungen sollen mehr Rechtssicherheit bei der Beschaffung und Pflege von Open Source Software schaffen. Unsere Referentin Dr. Nina Freudenthal von Dataport AöR betonte: „Wir sind sehr zuversichtlich, dass der IT-Planungsrat im November die Ertüchtigungen der EVB-IT-Verträge für Open Source Software beschließt. Damit können wir noch in diesem Jahr die angepassten Vertragsmuster veröffentlichen – und endlich die bestehende Lücke bei der Softwarebeschaffung und -pflege schließen.“
- Cloud-Verträge: Die Ergänzung um einen SaaS-Vertrag und dessen Überarbeitung sowie strengere Sicherheits- und Souveränitätsanforderungen sollen die EVB-IT modernisieren.
- Agile Methoden: Angepasste Modelle für agile Projekte, inklusive neuer Vergütungsansätze, sollen die notwendige Flexibilität in der Praxis gewährleisten. Referentin Caroline Ackermann, Partnerin bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, machte deutlich, worauf es dabei ankommt: „§ 132 GWB setzt enge Grenzen für Vertragsänderungen. Gleichzeitig brauchen IT-Projekte Raum für Anpassungen. Mit klaren Change-Klauseln, Exit-Regelungen, Preisgleitung und sauberer Dokumentation lässt sich dieser Spagat meistern – so entsteht echte Flexibilität im Einklang mit dem Vergaberecht.“


Auch die großen Querschnittsthemen der digitalen Transformation fanden ihren Platz: Von IT-Sicherheit durch NIS2, dem Cyber Resilience Act und neuer Standards wie SBOM über verbindliche Regelungen für barrierefreie IT-Beschaffung bis hin zu mehr Transparenz und Kontrolle über Daten und vertrauenswürdige Lieferketten für die Stärkung digitaler Souveränität.
Neben fachlichen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und interaktiven Workshops hatten die Teilnehmenden bereits am Vorabend im Rahmen des Vergabesalons erste Gelegenheit zu Austausch und Networking – bei leckeren Speisen und Getränken.
Robert Thiele, Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation, sagte abschließend: „Die hohe Teilnehmeranzahl und die guten Gespräche haben gezeigt, dass das Konzept der EVB-IT, Einkauf im Dialog mit der Wirtschaft zu gestalten, auch und insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung der richtige Weg ist.“



Ausblick
Die Agenda für die kommenden Jahre ist ambitioniert: Neben KI-spezifischen Vertragsmustern („EVB-IT KI“) und neuen Modellen wie EVB-IT Miete wird auch der „Deutschland Stack“ mit den EVB-IT Tech Stack begleitet. Damit bleibt das Beschaffungswerkzeug EVB-IT zukunftsfähig und schafft die Grundlage für digitale Souveränität, Sicherheit und Innovation in der öffentlichen Verwaltung.
Das zeigt: Die Modernisierung der EVB-IT ist keine Momentaufnahme, sondern ein langfristiger Prozess und wird die Spielregeln der IT-Beschaffung neu definieren!
Sie möchten mehr zum Thema erfahren? IT-Beschaffung ist ebenfalls ein wichtiger Themenschwerpunkt auf dem Deutschen Vergabetag am 13. und 14. November 2025 in Berlin. Da der Kongress bereits ausgebucht ist, haben Sie jetzt die Möglichkeit, sich einen der Wartelistenplätze zu sichern. Hier geht es zu Programm & Anmeldung.


Danksagung
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden für die spannenden Diskussionen und Einblicke!




Agenda
Das Programm des EVB-IT Thementag 2025
16. September 2025
Von 19:00 bis 22:00 Uhr
HABEL am Reichstag, Luisenstraße 19, 10117 Berlin
19:00 Vorabendprogramm
Vergabesalon (inkl. Snacks und Getränke)
Wir laden alle Teilnehmenden und Referierende am Vorabend zu unserem „Vergabesalon“ ein.
Freuen Sie sich auf einen Abend in entspannter Atmosphäre bei Fingerfood & Wein.


22:00 Ende der Abendveranstaltung
17. September 2025
Von 09:00 bis 16:45 Uhr
Im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
09:00 Einlass
Registrierung
09:30 Begrüßung und Eröffnung
Gastgeber

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
Fachliche Leitung

Kathrin Tegge
Geschäftsstelle AG EVB-IT, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Kurzfristige Absage

Robert Thiele
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation
09:45 Vortrag
Keynote: Industrie trifft Verwaltung – Erfolgsfaktoren für eine zukunftsfähige IT-Beschaffung
In der modernen IT-Beschaffung ist die enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Verwaltung entscheidend, um zukunftsfähige und effiziente Lösungen zu entwickeln. Diese Keynote beleuchtet die wesentlichen Erfolgsfaktoren, die eine produktive Partnerschaft ermöglichen. Dabei wird aufgezeigt, wie beide Seiten Herausforderungen wie Komplexität, Innovationsdruck und regulatorische Anforderungen gemeinsam meistern können. Der Vortrag gibt wertvolle Impulse, wie durch kooperative Ansätze und transparenten Dialog nachhaltige Beschaffungsprozesse entstehen, die den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden und langfristig Mehrwert für Verwaltung und Gesellschaft schaffen.

Marc Danneberg
Leiter Public Sector, Bitkom e. V.
10:15 Vortrag
Keynote: EVB-IT für die Digitalbeschaffung von morgen: Was kommt – und was das für Ihre Praxis bedeutet
Die EVB-IT-Vertragslandschaft steht vor wichtigen Weiterentwicklungen, um den Anforderungen einer zunehmend digitalen Verwaltung gerecht zu werden. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Neuerungen geplant sind, wie sich die EVB-IT an moderne Technologien und agile Vorgehensweisen anpasst – und was das konkret für Ihre Beschaffungspraxis bedeutet. Diskutieren Sie mit Expert:innen, wie Sie sich heute auf die Veränderungen von morgen vorbereiten können.

Kathrin Tegge
Geschäftsstelle AG EVB-IT, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Kurzfristige Absage

Robert Thiele
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation
10:45 pause
Kaffee & Networking
11:15 Podiumsdiskussion
Zu starr für eine effiziente Vergabe? EVB-IT auf dem Prüfstand
Die EVB-IT-Verträge sind seit langem ein zentraler Baustein der öffentlichen IT-Beschaffung. Doch mit den wachsenden Anforderungen an Flexibilität, Innovation und Geschwindigkeit stellen sich zunehmend Fragen nach ihrer Praxis- und Zukunftstauglichkeit. Diese Podiumsdiskussion widmet sich der kritischen Analyse der EVB-IT als Standardwerkzeug im Beschaffungsprozess und erörtert, ob und wie sie an die dynamischen Bedingungen moderner Vergabeverfahren angepasst werden muss.
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen:
- Die Grenzen der derzeitigen EVB-IT-Standardisierung in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Die Auswirkungen starrer Regelwerke auf Innovationsfähigkeit und effiziente Projektumsetzung
- Praktische Erfahrungen aus Verwaltung, Industrie und Recht, die Herausforderungen und Chancen aufzeigen
- Ansätze und Vorschläge für eine Weiterentwicklung der EVB-IT, die Rechtssicherheit und Praxisnähe besser vereint
Wichtige Expert:innen aus verschiedenen Bereichen rund um das Vergaberecht tauschen sich darüber aus, wie die EVB-IT zukunftsfähig gestaltet werden kann, um den Spagat zwischen klaren Standards und notwendiger Agilität in der öffentlichen IT-Beschaffung zu meistern.

Dana Ciecior
Ausschreibungsmanagerin, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin)

Anna Lena Stegers
Geschäftsführerin, ContractView UG

Dr. Stefan Schmidt
Rechtsanwalt für IT- und Vergaberecht, abante Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG

Robert Thiele
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation
Moderation

Marco Junk
Gründer & Geschäftsführer, Deutsches Vergabenetzwerk (DVNW)
12:00 Vortrag
Do’s & Don’ts in der öffentlichen IT-Beschaffung: Praxistipps im Umgang mit den EVB-IT
Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in typische Stolperfallen und Erfolgsfaktoren bei der Anwendung der EVB-IT im Vergabealltag. Anhand konkreter Beispiele werden die wichtigsten Do’s – etwa klare Leistungsbeschreibungen, richtige Vertragswahl und rechtssichere Dokumentation – sowie typische Don’ts – wie unklare Abgrenzungen, unzulässige Vertragsänderungen oder übersehene Haftungsfragen – dargestellt. Bei den Do’s & Don’ts übernimmt Thomas H. Fischer die Unternehmensperspektive, während Norman Müller die Public-Sicht präsentiert. Ziel ist es, Beschafferinnen und Beschaffern Sicherheit im Umgang mit den EVB-IT zu geben und ihnen zu zeigen, wie sie rechtssicher und zugleich effizient ihre IT-Beschaffungen gestalten können.

Thomas H. Fischer
Rechtsanwalt und Partner, ARNECKE SIBETH DABELSTEIN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft mbB

Norman Müller
Rechtsanwalt und Partner, TCI Rechtsanwälte
12:45 pause
Mittagspause (45 Minuten) und EVB-IT Networking
13:30 PARALLELE PRAXIS-WORKSHOPS
14:30 RaumWechsel
Kaffee & Networking
14:45 Vortrag
Start frei – Open Source Software mit den EVB-IT beschaffen
Der Workshop beleuchtet praxisnah, wie Open Source Software rechtssicher und effizient mit den EVB-IT-Vertragsmustern beschafft werden kann. Teilnehmende erhalten einen Überblick über typische Herausforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und erprobte Lösungsansätze zur Integration von Open Source in öffentlichen Beschaffungsprozessen. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Handlungssicherheit zu schaffen – von der Ausschreibung bis zum Vertrag.

Jochen Dahl
Senior Commercial Counsel, Red Hat GmbH

Dr. Nina Freudenthal
Leiterin Lizenzvertragsmanagement, Dataport AöR
IT-Sicherheit in den EVB-IT – Die EVB-IT für IT-Sicherheit (CRA, NIS2) ertüchtigen

Florian von Samson
Strategie technische Aspekte Digitaler Souveränität, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
15:15 Pause
Kaffee & Networking
15:30 Vortrag
Einblicke in die Beschaffungspraxis der EVB-IT
Was steckt hinter den EVB-IT-Verträgen – und wie lassen sie sich im Beschaffungsalltag richtig einsetzen? Dieser Workshop bietet eine kompakte Einführung in Struktur, Anwendungsbereiche und zentrale Regelungen der EVB-IT-Vertragsmuster. Ideal für Einsteiger:innen oder alle, die ihr Wissen auffrischen wollen. Anhand praxisnaher Beispiele wird vermittelt, wie die EVB-IT zur rechtssicheren und effizienten IT-Beschaffung beiträgt.

Maximilian Schumann
Salary Partner, Taylor Wessing

Monika Henkelmann
Zentralbereich Beschaffung, Deutsche Bundesbank
16:00 Vortrag
Die EVB-IT als Hilfe für die Verwaltung
Der Vortrag zeigt, wie die EVB-IT Verwaltungen dabei unterstützt, IT-Beschaffungen effizienter und rechtssicher durchzuführen. Im Fokus stehen praktische Vorteile, die Standardverträge in komplexen Vergabeverfahren bieten. Dabei wird dargestellt, wie die EVB-IT hilft, Prozesse zu vereinfachen und gleichzeitig Transparenz und Fairness zu gewährleisten.

Christian Kreuzer
Referent Recht, FITKO (Föderale IT-Kooperation)
16:30 Zusammenfassung und Schlussworte
Fachliche Leitung

Kathrin Tegge
Geschäftsstelle AG EVB-IT, Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Kurzfristige Absage

Robert Thiele
Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe EVB-IT des IT-Planungsrates und Leiter der Verhandlungsdelegation
16:45 Ende der Tagung
Partner


